Schulhofgestaltung Graf-Adolf-Gymnasium Tecklenburg
mit 1.500 € unterstützt.





Worum geht es in diesem Projekt?
Neugestaltung des schulischen Außengeländes welches von großflächig versiegelten Bereichen geprägt ist und seit Jahren der Sanierung und Anpassung an bewegungsfreundlicher Schulhofgestaltung bedarf.
Was bewegt das Projekt in der Region?
Im Sommer 2019 entschlossen sich Schüler*innen, Elternschaft und Lehrkräfte in der Schulkonferenz des Graf-Adolf-Gymnasiums neue Wege im Bereich der Gestaltung des schulischen Außengeländes zu beschreiten. Gemeinsam mit der Ideenwerkstatt Lebens[t]raum e.V. aus Bad Salzuflen soll das Schulgelände im Rahmen von partizipativen Mitmachbaueinsätzen sukzessive neu- und umgestaltet werden. Das Konzept der Ideenwerkstatt ist vollständig auf eine ganzheitliche Mitbestimmung aller am Schulleben Beteiligten angefangen von Schüler*innen und Lehrkräften bis hin zu Eltern und dem Hausmeister angelegt.
Warum sollte dieses Projekt unterstützt werden?
Im Vordergrund dieses Projektes steht eine naturnahe Gestaltung der Außenräume, das Schaffen von Rückzugsorten und Bereichen zum Wohlfühlen. Hierzu zählt auch eine Entsiegelung und Wiederbegrünung von Flächen, Anpflanzung von Obstbäumen oder Insektenfreundlichen Blumen und anderen Pflanzenarten.
Das schulische Außengelände, soll zu einem echten Bereich des Schullebens werden. Die Gestaltung des Schulgeländes steht dabei ganz im Zeichen des UNESCO- Gedankens, der möglichst facettenreich vertreten durch „Sustainable Development Goals“2 (SDGs) in den gestalteten Bereichen aufgegriffen werden soll, um so ein kohärentes Gesamtbild vor dem Hintergrund des Leitbildes der Schule zu schaffen.
Wie wird das Projekt umgesetzt?
Nach dem einstimmigen Beschluss der Schulkonferenz im September 2019, die Kooperation mit der Ideenwerkstatt Lebens[t]raum einzugehen, fanden zunächst Gespräche mit der Stadt Tecklenburg statt, die offen ihre Bereitschaft signalisierte, die erste Planungsphase und die damit verbundenen Honorarkosten zu tragen. Im Dezember 2019 und Januar 2020 wurde dann in einem ersten Schritt eine Stärken- und Schwächen- Analyse des schulischen Außengeländes in Form einer Umfrage unter allen Schüler*innen durchgeführt und von ihnen ausgewertet. Wie erwartet, zeigte sich in den Ergebnissen eine große Unzufriedenheit mit der derzeitigen Schulhofsituation. Dementsprechend groß war die Motivation durch eigene Mitbestimmung Vorschläge und Wünsche für ein künftiges Außengelände zu formulieren.
Bedingt durch die Corona – Pandemie kam es dann leider zu Verzögerungen in der Prozessplanung, so dass erst am 9.11. eine erste Ortsbegehung durch den Projektleiter der Ideenwerkstatt erfolgen konnte. Erfreulicherweise sagte bereits spontan ein Architekturbüro aus Tecklenburg eine Übernahme des Aufmaßes für das Außengelände der Schule zu.
Aktuell erarbeitet eine 20-köpfige Gruppe aus Schüler*innen und zwei Lehrkräften in Absprache mit der Stadt Tecklenburg und der Ideenwerkstatt Lebens[t]raum einen Entwurf für die Gestaltung des unteren Schulhofes. Ende Juni 2021 soll dann im Rahmen der UNESCO- Projekttage der erste Mitmach- Baueinsatz erfolgen.
Es ist jederzeit möglich das Projekt dynamisch so anzupassen, dass die vorhandenen Mittel ausreichen. So kann beispielsweise nur das grüne Klassenzimmer gebaut werden, oder nur eine Schutzhütte, bzw. nur eine erste Flächenentsiegelung mit anschließender Begrünung durchgeführt werden.
Andererseits kann das Schulhofprojekt bei ausreichender Mittelausstattung jederzeit vergrößert werden. So ist beispielsweise ein GAG- Fair-Trade- Shop in Verbindung mit einer Materialausleihe für die Schülerinnen und Schüler angedacht. Darüber hinaus sollen auf der Rasenfläche in der Nähe der Sporthalle Kletter- und Bewegungseinheiten entstehen.
Wer steht hinter diesem Projekt?
Das Graf-Adolf-Gymnasium Tecklenburg liegt mitten in der mittelalterlichen Stadt Tecklenburg und wurde 1923 gegründet. Als UNESCO- Schule fühlen wir uns insbesondere der Förderung der Kinderrechte durch basisdemokratische Mitbestimmung in allen Bereichen der schulischen Teilhabe verpflichtet. Teilnahmen an „Fridays for future“ – Demonstrationen, Ausrichtung des europäischen Jugendparlamentes, „Lauf gegen Hunger“, Unterrichtsreihen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung, Klimaschutz etc. sind nur einige aktuelle Beispiele aus dem letzten Jahr, die unsere Werteausrichtung verdeutlichen.
Unterstützer:
-
Dieses überaus erfolgreiche Projekt erhält von uns die Standardförderung von 500 €. Wir wünschen viel Freude bei der Umsetzung!
€ 500.00 -
Ein tolles Projekt, welches wir sehr gerne mit unserem Umweltbonus bezuschussen!
€ 1000.00 -
Im Namen von Monika Selle unterstützen wir das Projekt vom GAG. Eure französische Partnerschule
€ 50.00 -
Anonym
€ 29.00 -
Anonym
€ 100.00 -
Anonym
€ 50.00 -
Anonym
€ 20.00 -
Anonym
€ 15.00 -
Anonym
€ 25.00 -
Anonym
€ 50.00 -
Anonym
€ 10.00 -
Anonym
€ 10.00 -
Anonym
€ 20.00 -
Anonym
€ 25.00 -
Anonym
€ 20.00 -
Anonym
€ 20.00 -
Anonym
€ 25.00 -
Anonym
€ 10.00 -
Anonym
€ 25.00 -
Anonym
€ 50.00 -
Anonym
€ 50.00 -
Anonym
€ 25.00 -
Anonym
€ 20.00 -
Anonym
€ 50.00 -
Anonym
€ 50.00 -
Anonym
€ 10.00 -
Wir unterstützen die ökologisch nachhaltigere Nutzung des Schulhofes gegenüber dem IST-Zustand.
€ 50.00 -
Anonym
€ 50.00 -
Anonym
€ 30.00 -
Anonym
€ 30.00 -
Anonym
€ 50.00 -
Anonym
€ 20.00 -
Anonym
€ 100.00 -
Anonym
€ 30.00 -
Anonym
€ 100.00 -
Anonym
€ 10.00 -
Anonym
€ 20.00 -
Anonym
€ 10.00 -
Anonym
€ 10.00 -
Anonym
€ 15.00 -
Anonym
€ 25.00 -
Anonym
€ 10.00 -
Anonym
€ 50.00 -
Anonym
€ 20.00 -
Anonym
€ 20.00 -
Anonym
€ 10.00 -
Anonym
€ 10.00